Kostenloser VersandKostenloser VersandSchnelle LieferungSchnelle LieferungPersönliche BeratungPersönliche Beratung

Hubwagen – Gabelhubwagen / Palettenhubwagen / Niederhubwagen

Branchenübergreifend sind Gabelhubwagen das erste Mittel der Wahl, müssen Lasten wie Gitterboxen oder Europaletten schnell und effizient im Unternehmen transportiert werden. Für nahezu jeden Einsatzzweck gibt es ein Hubwagenmodell, das für diese Anforderungen maßgeschneidert ist. Im BERGER Online-Katalog erwartet Sie eine umfangreiche Auswahl dieser Transporthelfer:

  • Handgabelhubwagen mit verschiedenen Gabellängen und Traglasten
  • Elektro-Gabelhubwagen
  • Handgabelwagen mit Waage
  • Gabelhubwagen mit Schnellhub
  • hochwertiges Zubehör wie Wechsel Akkus, Tisch-/Wandladegeräte
Sortieren nach:
Relevanz

Leider wurden keine passenden Produkte gefunden
Leider wurden keine passenden Produkte gefunden

Was ist ein Hubwagen?

Ein Hubwagen (Gabelhubwagen) wird auch als Ameise bezeichnet. Er gehört zu der Fahrzeuggruppe der Flurförderzeuge und wird vornehmlich in der Logistik und in der Lagehaltung verwendet. Ein Hubwagen dient zum Unterfahren von Paletten (meist Europaletten), die dann angehoben und standortverändert werden können. Hubwagen sind pro Gabel mit mindestens einer Schwerlastrolle ausgestattet und die Lenkeinheit am Hubwagenende verfügt ebenfalls über zwei Schwerlastrollen, die allerdings enger beieinander montiert sind. Somit ist eine ideale Steuerung des Wagens möglich.

Hubwagen / Gabelhubwagen – vielseitige Multitalente

Im gewerblichen Bereich sind Hubwagen unverzichtbar. Dank dieser flexiblen Transporthelfer können unhandliche oder schwere Lasten ergonomisch bewegt, bearbeitet oder verladen werden. Mit Gitterboxen oder standardisierten Ladungsträgern wie Europaletten bewegen Sie sogar mehrere Tonnen mühelos, ohne dabei den Rücken und die Gesundheit zu belasten.

Hubwagen gehören in der großen Familie der Flurförderzeuge (FFZ) eher zu den kleinen Vertretern. Dank der kompakten Abmessungen, ihrer hohen Wendigkeit und den niedrigen Kosten für Anschaffung und Betrieb sind sie in der Industrie, im Handwerk, Gewerbe und Handel überall anzutreffen. Ein FFZ mit integrierter Wiegeeinrichtung wird im Handumdrehen zur mobilen Waage.

Wenn es besonders schnell gehen muss, ist ein Modell mit Schnellhub optimal. Mit lediglich zwei Pumphüben erreichen Sie die notwendige Hubhöhe für einen sicheren Transport. Nach 6 x Pumpen ist die maximale Hubhöhe erreicht.

Niederhubwagen – hohe Leistungsfähigkeit und einfache Handhabung

Der sogenannte Niederhubwagen ist ein vielseitiger Transporthelfer im Unternehmen. Mühelos kann er zum Beispiel Europaletten, Kunststoffpaletten, Aluminiumpaletten oder andere Lasten, die unterfahren werden können, aufnehmen. Über einen Mechanismus hebt er die Last so weit an, dass sie Bodenfreiheit genießt. Seine aufgenommenen Lasten transportiert der Niederhubwagen auf zwei starken Gabeln und setzt sie am Zielort sanft ab.

Einfach und doch unglaublich effizient – der Hand-Niederhubwagen

Es sind nur wenige Komponenten, aus denen ein Handhubwagen besteht. Das Herzstück ist eine geschweißte und verwindungssteife Rahmenkonstruktion, die von einem Schild und den charakteristischen Gabelzinken ergänzt werden. Der Schildteil beheimatet eine kleine Hydraulikpumpe. Über einen Hydraulikzylinder wirkt sie auf die Mechanik, welche die Lagerung der Lastrollen verändert. Das führt zu einem Anheben oder Absenken der Gabel und erlaubt eine präzise Einstellung der Hubhöhe.

Um das Fahrzeug zu bewegen, dürfen Lastrollen nicht fehlen. Im Gegensatz zum beweglichen Rad sind diese Rollen starr montiert. Im BERGER Online-Katalog erhalten Sie diese Flurförderzeuge mit Single- und Tandemrollen. Und wenn Ihre Hubwagen oder Flurförderfahrzeuge neu beeift werden müssen, finden Sie bei BERGER auch eine umfangreiche Auswahl an Rädern und Rollen für Transportgeräte.

Um das Fahrzeug zu lenken und zu bewegen, gehören eine Deichsel und ein Griff zur Ausstattung. Im Griff ist das Bedienelement für das Hydraulikventil integriert und die gesamte Deichsel dient als Hebel für die Hydraulikpumpe. Komplettiert wird diese Ausstattung von einer Feststellbremse, die mit einer Hand bedient werden kann.

Der Lastenschwerpunkt des Handgabelhubwagens liegt innerhalb der Fahrzeugkontur. Benötigen Sie bei Fahrzeugen wie einem Frontstapler ein Gegengewicht, ist das beim Niederhubwagen nicht erforderlich. Die kompakten FFZ sind in der Regel kaum länger als ihre Last und punkten dabei mit sehr hoher Wendigkeit.

Das leisten Gabelhubwagen

Hand-Hubwagen finden sehr häufig in Produktionsbetrieben, in Lagern oder in Handelsgeschäften Anwendung. Waren, die sich auf Europaletten und Co. befinden, lassen sich damit mit wenig Aufwand sicher und ergonomisch bewegen. Auch beim Auf-/Abladen von Lkw mit Ladebordwand kommt dieses Fahrzeug zum Einsatz. Bei BERGER erhalten Sie Varianten, deren Tragfähigkeit von 1.000 bis ungefähr 2.500 Kilogramm reicht.

Elektrische Hubwagen

Der Name macht es bereits deutlich: Elektrohubwagen sind mit einem elektrischen Motor ausgestattet. Er treibt das Gerät an, sodass es auch bei voller Ladung ohne Kraftaufwand bewegt werden kann, was bei einem klassischen Hubwagen nicht der Fall ist. Möchten Sie das Fahrzeug in Bewegung setzen, bringen Sie die Deichsel einfach in einen Winkel von 40 bis 50 Grad. Außerdem ist es erforderlich, den Handschalter zu betätigen. Bewegen Sie ihn in Richtung der Gabel, nimmt der Wagen seine Vorwärtsfahrt auf. Bei einer Bewegung zum Bediener hin fährt das Flurförderzeug in diese Richtung. Stoppen lässt es sich, bringen Sie die Deichsel in eine senkrechte Stellung oder betätigen Sie den Handschalter nicht mehr.

An der Bedienerseite befindet sich eine Batterie. Sie versorgt den umweltfreundlichen und leistungsstarken Motor mit der benötigten Energie. Sie ist auch für die Stromversorgung der Hydraulik in dem Fahrzeug zuständig.

Die Kapazität der elektrischen Transporthelfer ist durchaus mit Geräten mit manuellem Antrieb vergleichbar und sie bewegt sich in einem Bereich von 1.000 bis ungefähr 1.500 Kilogramm.

Wählen Sie ganz nach Ihrem Bedarf die richtigen Hubwagen aus, um Lasten ergonomisch zu transportieren. Leistungsstarke Elektromotoren treiben mit bis zu 700 Watt die Elektro-Gabelhubwagen an. Ein elektronischer Geschwindigkeitsregler und eine langlebige Bereifung machen diese Fahrzeuge zu vielseitigen Helfern. Eine Fünf-Punkt-Auflage sorgt für optimale Standsicherheit. Neben niedrigen Anschaffungs- und Betriebskosten, den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und der hohen Wendigkeit darf der Gabel- oder Palettenhubwagen auch ohne einen Staplerschein bedient werden. Es genügt, wenn der Bediener vorab eine gründliche Unterweisung erhält. Bei hoher Zugriffsfrequenz bzw. bei zeitintensiver Nutzung ist das Arbeiten mit einem elektrischen Hubwagen klar dem eines analogen Hubwagens vorzuziehen.

Die Besonderheiten von Handhubwagen

Handgabelhubwagen werden komplett manuell bedient. Daher sind sie ideal, um damit kurze Transportwege zu bewältigen. Steigungen und der Transport größerer Lasten lassen sich mit einem elektrischen Gabelhubwagen leicht und komfortabel bewältigen. Im BERGER Sortiment erwartet Sie eine hochwertige und vielfältige Auswahl dieser Flurförderzeuge.

Gabelhubwagen mit Waage

Möchten Sie Waren nicht nur transportieren, sondern sie auch noch wiegen, ist ein Gabelhubwagen mit eingebauter Waage die ideale Wahl. Damit stellen Sie zum Beispiel die korrekte Beladung Ihrer Fahrzeuge sicher. Des Weiteren lässt sich der Inhalt des Transportgutes leicht erfassen: Die Waage ermöglicht ganz unkompliziert und einfach Netto-Brutto-Wiegungen.

Diese vielseitigen Helfer bieten modellabhängig einen Trag- und Wiegebereich von 1 bis 2.500 Kilogramm. Dank einer großen und digitalen LED-Gewichtsanzeige lesen Sie die relevanten Daten komfortabel ab und mit einer mikroprozessorgesteuerten Wiegetechnik erreichen die Fahrzeuge eine Genauigkeit von 99,95 %.

Wählen Sie die richtige Bereifung für Ihren Hubwagen aus

Ist die Rede von Hubwagenrollen, wird dabei zwischen den Lenkrädern und den Gabel- oder Lastrollen unterschieden. Lenkräder sind für eine optimale Manövrierbarkeit essenziell. Last- und Gabelrollen befinden sich an der Front der Gabel. Sie müssen das Gewicht aushalten. Des Weiteren sind sie für eine flüssige Rollbewegung zuständig.

Für ein sicheres und flüssiges Arbeiten ist es wichtig, die Bereifung auf die Arbeitsumgebung und das Transportgut abzustimmen. Neben den Eigenschaften wie Tragfähigkeit, Durchmesser und Einbaulänge spielt auch die Materialwahl eine wichtige Rolle.

Rollen aus Polyurethan zeichnen sich durch eine sehr hohe Laufruhe aus und das Material eignet sich für empfindliche Böden. Nylon bzw. Polyamid ist besonders schlag- und stoßfest. Es überzeugt mit hoher Bruchsicherheit und ist temperaturbeständig.

Sind echte Schwerlastspezialisten gefragt, kommt Stahl zum Einsatz. Die Bereifung der Lenkräder besteht in der Regel aus Vollgummi. Das Material ist kostengünstig, erzeugt kaum Fahrgeräusche und ist manövrierfreudig.

Hochwertige Niederhubwagen von fetra

Geht es um Transportwagen und Transportkarren aus Edelstahl, Aluminium und Stahl, gehört fetra zu den führenden Herstellern. Seit der Firmengründung im Jahr 1954 setzt der Hersteller auf eine perfekte Verarbeitung. Dazu kommen modernste Produktionsanlagen zum Einsatz. Auch beim Umweltschutz liegt die Latte bei fetra hoch. Bevor die Produkte pulverbeschichtet werden, werden sie umweltfreundlich durch Kugelstrahlen vorbehandelt.

Palettenhubwagen und Handhubwagen für effiziente Arbeitsabläufe

Handgabelhubwagen aus dem BERGER Online-Katalog sind robuste und langlebige Fahrzeuge. Wählen Sie ein Modell mit integrierter Waage, mit Schnellhub oder einem zusätzlichen Antrieb aus, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Wir beraten Sie sehr gerne!