
Was versteht man unter einem Stehstuhl?
Unter der Bezeichnung Stehstuhl werden praktische Stehhilfen zusammengefasst, welche es dem Personal ermöglichen, sich im Stehen an Arbeitsplätzen mit dem Gesäß abzustützen, während die Füße immer noch mit dem Boden Kontakt haben.
Welche Vorteile bringen Stehhocker?
Der kontinuierliche Wechsel zwischen Stehen und Sitzen beugt wesentlich Fehlhaltungen vor, gleichzeitig wird der Kreislauf angekurbelt. Der Bewegungsapparat kann sich mittels einem Stehhocker entspannen. Schwere Beine sowie Verengungen der Venen lassen sich durch den Belastungswechsel der Beinmuskulatur vermeiden und die Produktivität wird verbessert. Stehhocker nehmen generell weniger Platz ein, als ein klassischer Bürostuhl, deshalb ist das Stehhockerkaufen oft auch eine perfekte Entscheidung, um Platz einzusparen.
Die aufrechte Haltung der Wirbelsäule wird unterstützt, sodass ein Stehhocker, der auch Bügelhocker genannt wird, Wirbelsäulen- und Bandscheibenschädigungen vorbeugt. Oftmals ist ein Stehhocker auch einfach nur praktisch, um für kurze Zeit an einem bestimmten Arbeitsplatz eine gewisse Tätigkeit zu verrichten um anschließend an anderer Stelle weiterzuarbeiten. Beispielsweise an Empfangstheken oder Rezeptionen hat sich diese Art der Anwendung bewährt.
Wie hoch sollte eine Stehhilfe sein?
Da sich Menschen schon aufgrund unterschiedlicher Beinlängen unterscheiden, muss eine Stehhilfe den jeweiligen Körpermaßen angepasst werden können. Die Höhe der Sitzfläche sollte etwa 45 Prozent der Körpergröße einnehmen. Auch die Höhenverstellbarkeit sollte einfach durchzuführen sein, damit die Nutzer der Stehhilfen nicht aus Bequemlichkeit die voreingestellten Höhen beibehalten, sondern diese auf ihre individuelle Größe fixieren.
Höhenverstellbarkeit bei Stehstühlen
Die Sitzfläche eines Stehstuhles sollte mindestens zwischen 65 cm und 80 cm in der Höhe verstellbar sein, um den Anforderungen der unterschiedlichen Körpergrößen gerecht zu werden.
Die Sitzfläche
Damit Druck auf der Unterseite der Oberschenkel verringert wird und eine
bestmögliche Sitzstabilität erreicht werden kann, ist eine gute Stehhilfe an
der Sitzflächen-Vorderkante abgerundet. Eine zum Größenverhältnis der
Sitzfläche abgestimmt Gesäßabstützung, gibt dem Oberkörper einen besseren
Halt nach hinten. Die Tiefe der Sitzfläche sollte etwa 15 cm betragen.
Der Stand
Fußteile sind bei Stehhilfen sehr unterschiedlich gefertigt. Während klappbare Stehsitze zwei Standstege besitzen, sind feststehenden Modelle mit rutschfesten Bodengleitern oder nur mit Füßen ausgestattet. Damit ergonomische Stehhilfen auch wirklich fest auf dem Boden stehen, somit ein Wegrutschen oder Kippen vermieden wird, müssen diese ausreichend belastbar sein und zum Körpergewicht der Anwender passen. Bedenken Sie auch, dass Arbeiten in der Werkstatt häufig einen größeren Krafteinsatz erfordern. Achten Sie deshalb immer auf die Belastbarkeit einer Stehhilfe bevor Sie diese kaufen.
Jeder Stehstuhl bzw. Stehhocker muss gewisse ergonomische Ansprüche erfüllen, damit diese durch dynamisches Sitzen den gesundheitlichen Nutzen bringen und die Arbeit erleichtern. Zum optimal ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz, sollten die arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse wie Augenhöhe zum Arbeitstisch, die gewünschte Reichweite, der maximale Greifraum sowie der Knie- und Beinraumbedarf beachtet werden.

Worauf sollte man bei einer Stehhilfe für die Werkstatt achten?
Stehhilfen in Produktions- und Werkstätten müssen robuster gebaut sein und mehr aushalten können als Stehhocker im Büro. Darüber hinaus sind die Werkstatt-Stehhocker leicht zu reinigen, haben einen festen und rutschsicheren Stand auf dem Boden, mit hochwertigen Bezügen aus Kunststoff, die auch Funkenflug oder Metallspänen trotzen. So ausgestattet stellen sie die ideale Stehhilfe für die Werkstatt dar. ESD-Stehhilfen können sich in einem elektrostatischen Umfeld nicht aufladen, der verwendete Integralschaum ist schwer entflammbar.
Wesentliche Merkmale der Stehhilfen bzw. Stehstühle
Es gibt Unterschiede bei der Steharbeit. Manche werden vorwiegend an einem bestimmten, festen Platz ausgeführt und erfordern, wie beispielsweise im Konstruktionsbüro oder bei Überwachungstätigkeiten, wenig Körperbewegung. Andere Steharbeitsplätze sind oftmals an wechselnden Plätzen, wie beispielsweise beim Friseur, in Großküchen oder in der Zahnarztpraxis und auch an Stellen, wo es etwas eng zu geht. Für all diese Arbeitsplätze bieten wir bei BERGER die optimale Stehhilfe.
Die klappbare Variante
Kommt der Stehstuhl nur gelegentlich oder sporadisch zum Einsatz, ist eine klappbare Variante mit standsicheren Stegen sehr praktisch, ohne auf die angenehme Sitzposition verzichten zu müssen.
Antistatische Stehhilfe
Bekommt man im Alltag umgangssprachlich „eine gewischt“, ist dafür meist eine elektrostatische Entladung, kurz ESD (engl. electrostatic discharge) verantwortlich. Neben speziellen Bodenbelägen schaffen auch elektrisch leitfähige ESD Stehhilfen an derartigen Arbeitsplätzen Abhilfe.
Stehhilfen mit Rückenlehne
Ob eine ergonomische Stehhilfe mit einer Rückenlehne ausgestattet werden soll, hängt nicht zuletzt vom Arbeitsplatz und wie lange auf dem Stehhocker verweilt wird ab. Für ein gelegentliches kurzes Anlehnen bringt eine Stehhilfe ohne Lehne durchaus einen gewissen Vorteil für die Rückengesundheit des Mitarbeiters, während bei längerer Benutzung nur eine entsprechende Lehne den gewünschten ergonomischen Vorteil bringt.
Bügelstehhilfe
Entlasten Sie Rücken, Beine und Füße Ihrer Mitarbeiter durch eine Bügelstehhilfe und bei anstrengenden Tätigkeiten. Ein absolutes Kriterium bei einem Bügelstuhl ist eine schnell und einfach - ohne großen Aufwand - einstellbare Sitzhöhe, die sich aus der Körpergröße des Nutzers ergibt. Darüber hinaus haben klappbare Bügelstehhilfen Platz in der kleinsten Ecke. Wir empfehlen den Kauf von Bügelhockern, wenn das Verweilen auf dem Stehhocker häufig länger als 3-5 Minuten anhält.
Hochwertige Qualität und ein kostenloser Versand
Sie wollen Stehhilfen kaufen? Das BERGER Sortiment bietet Ihnen eine vielseitige Auswahl und hohe Qualität. Profitieren Sie außerdem von einem umfassenden Kundenservice, einer schnellen Lieferung und einem kostenlosen Versand. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der richtigen Sitzmöbel. Unsere Fachberater sind gerne telefonisch oder per E-Mail für Sie da.