Wie ist das Wabenregal aufgebaut?

Wabenregale finden als Schwerlastregale nicht nur in der Industrie oder im Handwerk Anwendung. Auch in vielen privaten Haushalten sind Kassettenregale anzutreffen. Klassisches Beispiel hierfür sind Wein- oder Flaschenregale. Im Vergleich zu den Regalsystemen für den professionellen Einsatz ist bei diesen Vertretern häufig die Wabenform besser erkennbar. 

In der Regel werden diese Regale als komplett montierte Module verwendet. Die einzelnen „Waben“, also die Lagerfächer, bestehen aus verzinktem Stahlblech. Sie werden gebogen und anschließend im jeweiligen Regalrahmen montiert.

Der modulare Aufbau der Regalsysteme erlaubt es, Elemente mit unterschiedlichen Fächeranzahlen zu kombinieren. So schaffen Sie unter anderem für Artikel mit höherer Lagerelemente größere Lagerfächer.

Die Einlagerung des Lagerguts kann direkt und manuell in die einzelnen Waben erfolgen. Dabei werden die Artikel oder das Langgut in der Regel jeweils von vorne ein- und ausgelagert. Es ergibt sich das „Last in – First out“-Lagerungsprinzip: Dabei werden immer die Güter entnommen, die zuletzt eingelagert wurden.

Wabenregale werden vornehmlich zur Lagerung von Langgut eingesetzt. Stangenware findet hier geordnet Platz und läßt sich leicht und übersichtlich ein- und auslagern.

Die Bedienung der Kassettenregale

Üblicherweise werden Regalsysteme für die Langgutlagerung manuell bedient. Abhängig von den Gütern, mit denen diese Waben bestückt werden sollen, gibt es dabei technische Unterstützung. Folgende Geräte und Flurförderzeuge eignen sich dafür:

  • Kräne
  • Stapler
  • weitere Flurförderzeuge mit Kettenfördersystem oder Teleskop

Für größere Anlagen mit Kassetten eignen sich außerdem verfahrbare Regalbediengeräte, kurz RBG. Bei einer Entnahme entnehmen diese Geräte selbstständig die entsprechende Kassette. Anschließend liefern sie sie an einen fest installierten Bedien- und Kommissionierplatz aus. Der zuständige Mitarbeiter entnimmt die benötigten Artikel. Danach bringt das RBG die Kassette wieder zurück in ihre Wabe.

Beschriftungsleisten sorgen für Ordnung und Übersicht

Ordnung und Struktur tragen zu einem effizienten und wirtschaftlichen Arbeiten bei. Das gilt natürlich auch für unsere Kassettenregale. Dank offener Stirnseiten behalten Sie über den derzeitigen Lagerbestand den Überblick.

Über eine Beschriftungsleiste, die unter- oder oberhalb der Wabenreihen angebracht werden kann, erfolgt die Kennzeichnung. Im Zuge der Digitalisierung und der Verwendung von Scannern ist die Verwendung von Bar- oder QR-Codes empfehlenswert. Vor dem Ein- bzw. Auslagern des entsprechenden Lagerfachs mit einem Stapler wird der Vorgang mit einem Handscanner erfasst und ausgewertet. Das vermeidet Fehler, die häufig mit einer dichten Anordnung der Lagerfächer einhergehen.

Eine Frage des Gewichts – Traglasten, Feld- und Fachlasten

Auf der Suche nach dem passenden Regal werden Sie immer wieder mit den Begriffen

  • Traglast,
  • Feldlast und
  • Fachlast

konfrontiert. Die verschiedenen Begriffe können schon einmal Verwirrung aufkommen lassen, sind aber insbesondere bei Metall Schwerlastregalen von hoher Bedeutung. Daher möchten wir die wichtigsten Begrifflichkeiten noch einmal erklären.

Was hält ein Regal aus?

Ganz gleich, ob es sich um ein Wabenregal, ein einzelnes Regal oder um ein Regalsystem handelt, jedes Modell hält nur ein gewisses Gewicht aus. Wird dieses Gewicht überschritten, steigt die Gefahr, dass es zusammenbricht oder umfällt. Das wiederum kann sogar tödliche Unfälle verursachen. Das gilt auch bei der Nutzung von technischer Unterstützung wie einem Stapler. Insbesondere bei Industrieregalen mit hoher Zugriffsrate sind gleichmäßige Lastverteilung und Einhaltung der zugelassenen Fach- und Feldlasten zwingend einzuhalten.

Um eine solche Überlastung zu vermeiden, sind unsere Regale mit der sogenannten Feldlast und der jeweiligen Fachlast gekennzeichnet. Bei den Bezeichnungen Traglast oder der Nutzlast handelt es sich im Prinzip um Kunstbegriffe. Sie beziehen sich entweder auf den Fachboden des Regals oder auf das Regalfeld. Ist von einer Nutzlast pro Regalboden die Rede, ist diese Angabe identisch mit der Fachlast. Gleichbedeutend mit der Feldlast ist die Traglast je Regalfeld.

Wir haben die beiden Begriffe für Sie noch einmal kurz zusammengefasst:

  • Mit der Feldlast wird die maximal zulässige Tragkraft bezeichnet, mit dem das gesamte System belastet werden darf. Dabei wird das Eigengewicht des Regals nicht mitgerechnet
  • Die Fachlast bezeichnet das maximale Gewicht, mit dem einzelne Fächer eines Regals belastet werden dürfen. Bitte beachten Sie: Hierbei handelt es sich um eine gleichmäßige Belastung des Regalbodens.

Unsere Wabenregale können pro Fach mit einer Last von 150 Kilogramm belastet werden. Bei entsprechend hohen Räumen können Wabenregale durchaus auch übereinandergestapelt werden. Bitte prüfen Sie daher vorab die Tragfähigkeit Ihres Untergrundes. Er muss in der Lage sein, nicht nur das Eigengewicht des Kassettenregals aufzunehmen, er muss auch noch das Gewicht der eingelagerten Artikel wie Langgut, Stangenmaterial etc. tragen. Hinzu kommt eine zusätzliche Belastung, nutzen Sie Flurförderzeuge wie einen Stapler oder Ähnliches. Weitere Schwerlastregale finden Sie ebenfalls hier bei uns im BERGER-Shop.

Unser Service für Sie: Einfache Bestellung und ein kostenloser Versand

BERGER ist Ihr erfahrener Partner für die Betriebseinrichtung und die Lagerausstattung. In unserem Sortiment erwartet Sie eine vielseitige Auswahl an Regalen. Das Wabenregal bietet nicht nur für kleine bis mittelgroße Unternehmen für Langgüter und Stangenmaterial aller Art eine besonders kompakte und platzsparende Lagerform. Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zum Versand? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie sehr gerne!
Bestellen Sie Ihr Schwerlastregal bei BERGER und profitieren Sie zusätzlich von der schnellen Lieferung.